Dothanschule Bielefeld-Bethel

Schule für Kranke

Vorstellung der Einrichtung

 

Die Dothanschule ist eine Schule für Kranke (SchulG NRW §21) in Trägerschaft der vBS Bethel. Sie beschult Schülerinnen und Schüler aller Schulformenund Bildungsgänge, die als Patienten unterschiedlicher Kliniken und Krankenhäuser Bielefelds nach den schulrechtlichen Bestimmungen Anspruch auf schulische Förderung haben. Die Unterrichtsversorgung von Schülerinnen und Schülern mit epileptologischen, psychiatrischen oder onkologischen Indikationen sowie die schulische Nachsorge bei Kindern und Jugendlichen mit erworbenen Hirnschädigungen bilden Schwerpunkte der individuellen schulischen Förderung.

 

Die Schulekooperiert eng mit dem jeweiligen klinischen Umfeld. Der Kontakt zu den Angehörigen und zu den Heimatschulen ist Teil der schulischen Arbeit. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit einer akuten und/oder chronischen Erkrankung haben während längerfristiger und/oder wiederholter Fehlzeiten in ihrer Stammschule einen Rechtsanspruch auf Unterricht, Bildung und Erziehung. Die Schule für Kranke unterrichtet nach dem Schulgesetz Schülerinnen und Schüler, die wegen einer stationären Behandlung im Krankenhaus oder einer vergleichbaren medizinisch-therapeutischen Einrichtung mindestens vier Wochen nicht am Unterricht ihrer Schule teilnehmen können.

 

Projektrelevante Aktivitäten & Erfahrungen

 

Die Dothanschule hat - in Kooperation mit der Bezirksregierung Detmold - bereits Erfahrungen mit online-gestützten Lern- und Arbeitsformen durch die Nutzung von JuLe und dem MokoDesk, den Bildungsangeboten für schwer kranke junge Menschen und beruflich reisende Kinder und Jugendliche im Regierungsbezirk Detmold, gesammelt.


Aufgrund ihrer komplexen Erkrankungen sind viele Schüler kurz- oder langfristig nicht mehr in ihrer Heimatschule anwesend. Die Lehrerinnen und Lehrer der Dothanschule versuchen durch individuelle Methoden und Konzepte zur Stabilisierung und Reintegration der Schülerinnen und Schüler beizutragen.


Die virtuellen Lernräume spielen dabei eine große Rolle. Sie ermöglichen den Schülern der Dothanschule auf eine niedrig-schwellige Art und Weise die Wiederannäherung an schulisches Lernen. Dabei hat sich eine Verbindung des Online-Lernens mit einer regelmäßigen, aber zeitlich im Vergleich zur Regelschule reduzierten Anwesenheit im Unterricht der Schule für Kranke als erfolgversprechend herausgestellt. Durch die Bewährungen und Stabilisierung im Kleingruppenunterricht der Dothanschule und die additive fachliche Förderung im Online-Lernen können sich die Schüler hinsichtlich der Rückführung an die Regelschulen erproben.
Durch die Kooperation mit verschiedenen Lernbegleitern innerhalb des JuLe-Konzeptes können die Schülerinnen und Schüler durch den gezielten Einsatz der fachlichen Expertise zudem auf externe Schulabschlüsse vorbereitet werden.

 

Ansprechpartner: Markus Brauer (Email: info@dothanschule-bethel.de)

 

Homepage: www.schulen-bethel.de

 

zurück